Leben von Horst Janssen Horst Janssen als Schriftsteller Das Werk von Horst Janssen Ausstellungen Museumspädagogik Horst-Janssen-Museum Horst Janssen online
 

+  aktuelle Ausstellungen  +   aktuelle Ausstellungen  +  aktuelle Ausstellungen  +  aktuelle Ausstellungen  +  aktuelle Ausstellungen  +  aktuelle Ausstellungen  +  aktuelle Ausstellungen  +  aktulle Ausstellungen  +  aktuelle Ausstellungen  +  aktuelle Ausstellungen  +  aktuelle Ausstellungen  +  aktuelle Ausstellungen  +  aktuelle Ausstellungen  +  aktuelle Ausstellungen  +  akutelle Ausstellungen 

Spuren in Oldenburg
 

+  auf den Spuren von Horst Janssen - eine Site von und für Schülerinnen und Schüler +  

 

 

 

Aktuelle Ausstellungen Horst-Janssen-Museum Hamburger Kunsthalle Alle Ausstellungen von Horst Janssen im Horst-Janssen-Museum und der Hamburger Kunsthalle Alle Ausstellungen im Horst-Janssen-Museum Alle Ausstellungen der Hamburger Kunsthalle Vorschau Archiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Horst Janssen: Aktuelles

 

 
Ausstellungen     Horst-Janssen-Museum 

 

 

09.09.05 - 06.11.05    Horst-Janssen-Museum     "Horst-Janssen-Grafik-Preis"

Horst-Janssen-Grafik-Preis der Claus Hüppe-Stiftung
Daniel Roth Grafikpreisträger 2005

Der Horst-Janssen-Grafikpreis der Claus Hüppe-Stiftung ist mit 20.000 Euro dotiert (dotieren lat. dotare "ausstatten") und wurde am 9. September an Daniel Roth überreicht. Besucher haben noch bis zum 6. November die Möglichkeit, die Arbeiten des Preisträgers in einer Ausstellung kennen zu lernen.
Der 1969 im Schwarzwald geborene Daniel Roth lässt sich von Orten und Landschaften inspirieren, die er vorfindet. Ein geheimnisvoller See, ein undurchdringlicher Wald, verschlungene Büroräume wecken seine Aufmerksamkeit. Diese Szenerien ("Lanschaftem, Umwelt") enthalten für ihn meist denkwürdige Einzelheiten, die er zunächst fotografiert. Eine felsige Erhebung über der Wasseroberfläche, ist ihm Anlass, die Frage nach der unterirdischen "Fortsetzung" des Sichtbaren zu stellen.

Daniel Roth


An diesem Punkt setzt seine Zeichnung Definition Zeichnung ein. Die oft großformatigen Bleistiftzeichnungen beschreiben eine Welt jenseits des objektiv (sachlich) Wahrnehmbaren. Mit diszipliniertem (hier: "kontrolliertem") Strich entstehen vermeintlich sachliche Schilderungen von beispielsweise labyrinthischen (Labyrinth griech. "Irrgarten") Räumen mit merkwürdigen Geräten in denen Pflanzen ein undurchschaubares Eigenleben führen. Die sehr präzisen ("genauen") und gleichzeitig narrativen ("erzählerischen")Zeichnungen erinnern an Konstruktionspläne ("Baupläne") oder James Bond-Filmsets. Roths Arbeiten suggerieren (suggerieren "jmdm. etwas einreden") dem Betrachter eine Parallelwelt, hinter den Dingen, die immer wieder verblüffend ist. Die Jury ("sachverstäniges Gremium") bestehend aus Prof. Dr. Jean-Christophe Ammann (Frankfurt), Dr. Julian Heynen, (diesjähriger Kurator des deutschen Biennale-Pavillons in Venedig), Prof. Dr. Carl Vogel (emeritierter Präsident der Hochschule für bildende Künste, Hamburg), Prof. Dr. Ewald Gäßler und Dr. Jutta Moster-Hoos (beide Horst-Janssen-Museum) war schnell vom konzeptionellen (Konzept "Entwurf, Plan") Ansatz Daniel Roths Kunst überzeugt. In der Jury-Erklärung heißt es: "Mit Daniel Roth wird ein Künstler ausgezeichnet, der dem Medium ("Mittel, Vermittler von Informationen") der Zeichnung im Zusammenspiel mit anderen Elementen einer offenen narrativen Kunst eine weitere Dimension ("Ausmaß, Ausdehnung") gegeben hat."
Der diesjährige Preisträger studierte bei Harald Klingelhöller an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Daniel Roths Arbeiten waren u.a. in Galerieausstellungen in Karlsruhe, Köln, Hamburg, Basel, Amsterdam und New York, im Museum der Bildenden Künste Leipzig, im Dallas Museum of Art, im Kunstverein Aachen sowie in der South London Gallery zu sehen.

 

  letzte Aktualisierung: März 2006   Impressum